Binder,Thomas (1854) – Reiche,Henry (2021)
OBT 2008, 29.03.2008

Henry Reiche ist ein in jeder Hinsicht unangenehmer Gegner. Schachlich dürften wir etwa auf gleichem Level sein, da ist jedes Ergebnis denkbar. Ich wollte auf keinen Fall verlieren und steckte daher viel Zeit in die Vorbereitung. Aus den Datenbanken war zu ersehen, dass er vermutlich die sehr interessante Dilworth-Verteidigung spielen würde. Ich machte mich also mit dieser Eröffnung vertraut. Zudem nutzte ich den Vormittag bei der BJEM U12 um mit einigen befreundeten Trainern, darunter einem FIDE-Meister, diese Eröffnung zu besprechen.

1.e2-e4 d7-d5
… und mit diesem Zug ist meine Eröffnungsvorbereitung auch schon umsonst. Mit seiner Eröffnungswahl hat mir Henry aber die Gelegenheit gegeben, mal wieder das Tennison-Gambit auszuprobieren. Solange ich Schach spiele hatte ich erst 6x Gelegenheit, diese interessante Eröffnung in einer ernsthaften Turnierpartie anzuwenden. Die Bilanz dieser 6 Partien war ausgeglichen. [Damit es nicht ganz umsonst war, hier die Variante, auf die ich mich eigentlich vorbereitet hatte. 1…e7-e5 2.Sg1-f3 Sb8-c6 3.Lf1-b5 a7-a6 4.Lb5-a4 Sg8-f6 5.0-0 Sf6xe4 6.d2-d4 b7-b5 7.La4-b3 d7-d5 8.d4xe5 Lc8-e6 9.c2-c3 Lf8-c5?! 10.Sb1-d2 0-0 11.Lb3-c2 Se4xf2 12.Tf1xf2 f7-f6 13.e5xf6 Lc5xf2+ 14.Kg1xf2 Dd8xf6 15.Sd2-f1 Sc6-e5 ]

2.Sg1-f3 d5xe4 3.Sf3-g5 Lc8-f5
Das ist richtig. Wenn er zunächst den Springer entwickelt, spiele ich Lf1-c4 und er muss wohl mit e7-e6 den Läufer einsperren.

4.Lf1-c4 e7-e6
Mein Springer ist angegriffen.

5.d2-d3 e4xd3 6.Dd1-f3 Sg8-f6!?
[Der beste Zug an dieser Stelle ist 6…Sb8-c6 Wir werden gleich sehen, warum.]

7.Sg5xf7
Dieser Einschlag ist ein Hauptmotiv des Tennison-Gambits. Stünde jetzt der Damenspringer auf c6, hätte Schwarz die gute Antwort Sc6-d4.

7…Lf5-e4??
Nach meinem Einschlag auf f7 geriet Henry sichtlich außer Fassung und war wohl auch deshalb nicht in der Lage, die beste Antwort zu finden. [Am besten ist hier. 7…Dd8-d4!? Es folgt dann eine unterhaltsame Schlagorgie: 8.c2xd3 Ke8xf7 9.Df3xf5 Dd4xc4 10.Df5xf6+ g7xf6 11.d3xc4 Sb8-c6 12.0-0 und die Stellung ist geringfügig besser für Schwarz. Gerade noch spielbar ist 7…Ke8xf7 8.Df3xf5 Dd8-d6 9.Df5xd3 ]

8.Sf7xd8 Le4xf3 9.Sd8xe6
Das war's wohl schon. Der Läufer f3 ist angegriffen und es droht der Gabeleinschlag auf c7.

9…Lf3xg2 10.Th1-g1 Lg2-h3 11.Se6xc7+ Ke8-d7 12.Sc7xa8 Lf8-b4+ 13.c2-c3 Th8-e8+ 14.Lc1-e3 Lb4-c5? 15.Tg1xg7+ Lc5-e7 16.Lc4xd3
Ich werde zwar meinen Springer auf a8 nicht behalten, aber der materielle Vorteil von Weiß ist auch so schon überwältigend.

16…Sb8-c6 17.Sb1-d2 Te8xa8 18.0-0-0 Ta8-e8 19.Sd2-e4 Kd7-c8
Hier und auch in der Folge spiele ich gar nicht den stärksten Zug, sondern suche nur nach einem Weg, meinen klaren Vorteil ohne Risiko nach Hause zu bringen.

20.Se4xf6
[Noch mehr Vorteil bringt 20.Tg7xe7! Te8xe7 21.Se4xf6 ]

20…Le7xf6 21.Tg7xh7 Lh3-g4 22.Td1-g1 Sc6-e5 23.Ld3-e4
[Etwas komplizierter, aber auch sehr gut, war 23.Tg1xg4 Se5xd3+ (23…Se5xg4? 24.Ld3-f5+ Kc8-d8 25.Lf5xg4 ) 24.Kc1-c2 ; 23.Kc1-c2 Se5xd3 24.Tg1xg4 (24.Kc2xd3?? Lg4-f5+ 25.Kd3-d2 Lf5xh7 ) ]

23…Lg4-f3 24.Le4xf3 Se5xf3 25.Tg1-d1 Lf6-g5 26.Td1-d7
Mit der Aufstellung beider Türme auf der 7. Reihe sind natürlich alle Zweifel am weißen Sieg beseitigt.

26…Lg5xe3+ 27.f2xe3 Te8xe3!? 28.Td7-f7
Der Zug hat Spaß gemacht. Es droht Matt und der Springer muss gedeckt bleiben.

28…Te3-e1+ 29.Kc1-c2 Te1-e2+ 30.Kc2-d3
Schwarz gab auf, er verliert weiteres Material. Mit diesem Sieg hatte ich bereits eine Runde vor Schluss mein Turnierziel erreicht. Auch in allen Wertungen (DWZ, ELO) war mir satter Punktzuwachs sicher – ein tolles Gefühl und die passende Stimmung für die Schlussrunde. 1-0