Diese Stellung kennen wir bereits. Wir wollen jetzt sehen, ob sich Schwarz hier hartnäckiger verteidigen kann.
10…e5
Das erweist sich als eine sehr beachtliche Verteidigungsidee. Weiß muss danach sehr ideenreich fortsetzen, um seinen Vorteil zu erhalten. [In der Partie folgte 10…b6
11.Dd2
c5
12.Sc3
La6
13.Ta2
(Zum Gewinn sollte 13.Sd1
führen.) 13…Dxa2
14.Sxa2
c4
15.Sbc1
cxd3
16.Sxd3
mit späterem Remis.]
11.Dd2
Unbeirrt spielt Weiß auf Damenfang.
11…exd4
[11…e4
12.Lb5+
(Interessante Konsequenzen können sich auch nach 12.Le2
ergeben. 12…Sc6
13.Sc3
Sb4
14.Ld1
Ld7
15.Tb1
Da3
16.Sc5
Lc6
17.Tb3
Da1
18.0-0
b6
(18…0-0
19.Tb1
Da3
20.Le2
b6
21.Tb3
Dxb3
22.Sxb3
) 19.Se6
fxe6
20.Lh5+
Sxh5
21.Txa1
)
12…c6
13.Le2
Sa6
zielt nach b4, um das Feld a2 zu kontrollieren. (13…0-0
14.Sc3
Le6
15.Ta2
und die Dame ist gefangen.) 14.Lxa6
Txa6
15.Sc3
Tb6
16.Sd1
mit Damenfang. 16…Txb3
17.Sxb2
Txb2
18.Dxa5
Txc2
]
12.exd4
c5
13.Sc3
c4
14.Sd1
Dxa1
15.Sxa1
cxd3
16.Dxd3
Ähnlich zum tatsächlichen Partieverlauf hat Schwarz Turm und Läufer für die Dame bekommen. *