Mit seinem nächsten Zug macht sich Weiß den Gewinn unnötig schwer – wenn nicht sogar unmöglich.
40.a4??
[Wie bereits an anderer Stelle analysiert, führt 40.c4
zu einem komfortablen Gewinn für Weiß.]
40…a5!!
Jonas macht aus der Not (Zugzwang) eine Tugend (Aufsprengen der gegnerischen Bauernkette). Vermutlich findet man diesen Zug nach der Sherlock-Holmes-Methode. Da alle anderen Züge offensichtlich schlecht sind, bleibt nur dieser Versuch – ganz egal, welches Ergebnis er schließlich haben wird.
41.bxa5?
Danach ist der weiße Gewinn nun allerdings endgültig vom Tisch. Vermutlich hat Sebastian den Zug von Schwarz nur noch als Verzweiflungstat gewertet und sich in seiner Einschätzung (Zugzwang = Gewinn) bestätigt gesehen. [Weiß konnte – wenn er noch gewinnen will – versuchen die Spannung aufrecht zu erhalten. Nach 41.Kd3
ist guter Rat immer noch teuer. 41…Kd7
42.Ke3
Kc7
In dieser Stellung können beide Seiten einige Zeit lavieren und noch immer ist die Gefahr, dass Schwarz strauchelt relativ groß. Weiß hingegen kann bei halbwegs vernünftigen Zügen eigentlich nicht mehr verlieren.
Man muss natürlich alle Ideen prüfen. Doch z.B 41.b5??
erweist sich als nicht spielbar. 41…cxb5
42.axb5
a4
und der Weg zum a-Bauern ist zu weit. 43.c4
(43.b6
a3
44.b7
Kc7
45.Kxd5
a2
) 43…a3
44.c5+
Ke6
45.Kc3
d4+!
46.Kb3
d3
und Weiß kann nicht beide Bauern aufhalten.
41.c4?
axb4
42.cxd5
cxd5
43.a5
Kc6
ist ebenfalls hoffnungslos.]
41…c5+
42.Kd3
Kc6
Nun ist der weiße König vom Geschehen abgeschnitten. Bei richtiger Fortsetzung wird der Anziehende einen a-Bauern verlieren. Die Stellung ist absolut ausgeglichen um nicht zu sagen "tot" remis.
43.Kc2
In der Partie spielte Weiß hier schwächer. Wir kommen darauf zurück. [43.a6
Kb6
44.a7
Kxa7
45.Kc2
Ka6
46.Kb2
Ka5
47.Kb3
Kb6
48.Kb2
Ka5
remis
Diese Nebenvarianten halten noch eine ganze Reihe Geheimnisse bereit. Wir widmen ihnen daher noch eine eigene Analyse.]
43…Kb7
44.Kb3
Ka6
45.Ka3
Kxa5
46.Kb3
Kb6
47.Kb2
Ka5
48.Kb3
remis *