Erneut sehen wir eine ausgeglichene Stellung vor uns. Wenig spricht dafür, dass ein schnelles Matt bevorsteht.
34…Tg4
Unangenehmer Druck auf g2 – aber das war noch locker abzuwehren.
35.g3??
[Fritz schlägt diese interessante Variante vor: 35.f3!
Lxf3
36.Se5
Txg2+
37.Kf1
Ld5
38.Td7
Td2
39.c6
Kf6
40.c7
Tc2
41.Txd5
Txc7
42.Kg2
]
35…Tc4
Die Zutaten für das bekannte Mattbild sind gemixt: Schwache Grundreihe und passende Bauernstruktur.
36.Se7??
[36.g4
rettet vor dem Matt, kostet aber entscheidend Material. 36…Txc5
37.Se7
Txc7
38.Sxd5
]
36…Tc1+
37.Kh2
Th1#
0-1