Auf den ersten Blick ist Schwarz bereits besser vorbereitet, den Angriff einzuleiten.
16.Lb3
Weiß will unbedingt den Tausch dieses Läufers vermeiden.
16…Tc7
Schwarz plant den Vormarsch des a-Bauern. Doch bevor dieser beginnt muss die Dame Platz machen und deshalb wird mit Tc8-c7 der Bauer geschützt. Außerdem bietet sich u.a. die Turmverdoppelung in der c-Linie an.
17.h4
Db5
[Ganz anders verläuft die Partie bei 17…h5
18.g4
hxg4
19.h5
gxh5
(19…Sxh5
20.Lxg7
Kxg7
21.fxg4
Sf6
22.Dh6+
Kg8
23.Dxg6#
) 20.fxg4
Sxg4
(20…hxg4
21.Tdg1
e5
22.Le3
Td8
23.Lh6
; 20…Sxe4
21.De3
Lxd4
22.Dxe4
Lg7
23.Txh5
) 21.Tdg1
Lxd4
22.Txg4+
hxg4
23.Dh6
Alle diese Varianten – nach Ideen von Fischer selbst – zeigen, wie schnell Schwarz dem weißen Angriff schutzlos ausgeliefert ist.]
18.h5
Tfc8
[18…gxh5
19.g4
hxg4
20.fxg4
Sxe4
21.Dh2
Sg5
22.Lxg7
Kxg7
23.Td5
Tc5
24.Dh6+
Kg8
25.Txg5+
Txg5
26.Dxh7#
; 18…Sxh5
19.Lxg7
Kxg7
20.g4
Sf6
21.Dh6+
Kg8
22.g5
Sh5
23.Txh5
gxh5
24.g6
hxg6
25.Dxg6+
Kh8
26.Dh6+
Kg8
27.Tg1+
nebst Matt.]
19.hxg6
hxg6
20.g4
a5
Schwarz hofft durchaus noch auf seinen Angriff am anderen Flügel. Wenn er nun zu a5-a4 kommt, wird es schwer für Weiß.
21.g5
Sh5
[21…a4
22.gxf6
axb3
23.fxg7
bxc2+
24.Dxc2!
e5
(24…Txc2??
25.Th8#
) 25.Dh2
Kxg7
26.Dh6+
Kf6
27.Le3
]
22.Txh5!
gxh5
Weiß musste ein kleines Opfer bringen, um seinen Angriff fortzusetzen. Danach läuft es aber wie am Schnürchen.
23.g6
e5
24.gxf7+
Kf8
25.Le3
d5
26.exd5
Txf7
27.d6
Tf6
28.Lg5
Db7
[28…Txf3
29.d7
]
29.Lxf6
Lxf6
30.d7
Td8
31.Dd6+
Schwarz gab auf. [Noch schneller ging 31.Dh6+
Ke7
32.Dh7+
Lg7
33.Dxg7#
] 1-0