Spiess,G – Schmidt,F
BJEM u14 2004 Berlin, 07.02.2004



1.d4 d5 2.c4 e6 3.e3 Sf6 4.Sc3 g6 5.Ld3 c5 6.Sge2 Sc6 7.0-0 b6 8.cxd5 exd5 9.b3 Ld6 10.dxc5 bxc5 11.Lb5 Lb7 12.Sxd5?
Dieser Bauer war vergiftet, doch leider nutzt Schwarz diese Gelegenheit nicht aus.

12…0-0
[ 12…Sxd5 Nun scheitert natürlich 13.Dxd5?? an 13…Lxh2+ 14.Kxh2 Dxd5 ]

13.Sxf6+ Dxf6 14.La3 Tfd8 15.Dc2 Se5 16.Lb2
Es tobt ein Kampf auf Biegen und Brechen. Beide Seiten greifen ideenreich an. Doch nun ist Schwarz am Zuge und konnte einen unparierbaren Angriff durchsetzen.

16…Dg5
[ 16…Sf3+!! 17.gxf3 ( 17.Kh1 Dh4 18.h3 und Weiß verliert ähnlich wie in einer Variante, die wir noch später sehen werden.) 17…Dxf3! Gegen die doppelte Mattdrohung auf g2 und h1 ist nichts brauchbares mehr zu finden. 18.e4 Einziger – aber auch ungenügender – Zug 18…Lxe4 Und Weiß muss die Dame geben. 19.Dxe4 Dxe4 ]

17.e4 Sf3+ 18.Kh1 Dh4 19.h3
Hier nun bot sich eine dritte klare Gewinnchance für Schwarz.

19…Lxe4 20.Ld3 Lxd3
[ 20…Sd4 Greift die Dame an und Weiß muss erkennen, dass er keine Zeit hat, die Dame in Sicherheit zu bringen. 21.Dd2 ( 21.Lxe4 Sxc2 22.Lxc2 mit klarem Materialvorteil; 21.f3 Sxc2 22.fxe4 Sxa1 mit klarem Materialvorteil) 21…Dxh3+ 22.Kg1 Dxg2# ]

21.Dxd3 Le5 22.Dxf3 Lxb2 23.Tad1 Ld4 24.Sxd4 cxd4 25.Tfe1
Nach den Vereinfachungen ist die schöne Angriffsstellung zu einem faden ausgeglichenen Endspiel verflacht.

25…Dh6?
Das kostet durch die folgende kleine Kombination einen Bauern. Freilich sollte Schwarz auch danach noch Remis halten.

26.Txd4 Df8 27.Ted1 Te8 28.Td7 a6 29.T1d6 Tad8 30.Txd8 Txd8 31.Txd8 Dxd8 32.De2 Dc8 33.Kh2 Dc6 34.Df3 Dd6+ 35.g3 Da3 36.De2 a5 37.Kg2
Wegen der hohen Dauerschachgefahr kann sich der weiße König noch immer nicht ins Freie trauen. Deshalb sollte auch dies noch zu halten sein. Der folgende Zug jedoch verliert in schwieriger Stellung endgültig.

37…a4? 38.De8+ Df8 39.Dxf8+
[ Oder 39.Dxa4 mit 2 Mehrbauern.]

39…Kxf8 40.Kf3 Ke7 41.Ke3
Es ist egal, ob Weiß den a-Bauern noch schlägt oder nicht. Das Ergebnis ist das gleiche.

41…axb3 42.axb3 Kd6 43.Kd3 Kc5 44.Kc3 Kb5 45.b4 f5 46.f4 h6 47.h4 h5 48.Kb3 Kb6 49.Kc4 Kc6 50.b5+ Kb7 51.Kc5 Ka7 52.Kc6 Kb8 53.b6 Ka8 54.Kc7 g5 55.b7+ Ka7 56.b8D+ 1-0