16…Sh5
17.Kh2
Df6
18.Tg1
Tae8
Die Stellung ist noch ausgeglichen. Beide Seiten haben Doppelbauern, jedoch ist die Bauernstruktur von Schwarz klar vorzuziehen. Weiß hat 2x Doppelbauern und die isolierten Bauern a2 und h3. Wichtig ist nun auch die Frage, wer die offene g-Linie zum Angriff nutzen kann.
19.d4
Auf den ersten Blick sieht die weiße Bauernkette stark aus. Doch erkennt man, dass sowohl die c-Bauern als auch die f-Bauern unbeweglich sind.
19…Kh8
20.Tb5
Dh6
21.Tbg5
f6
22.T5g4
g6
Schwarz schottet die g-Linie ab.
23.Ld3
Te7
24.c4
Nun versucht Weiß doch, seine Bauern in Bewegung zu setzen.
24…Sg7!
25.c3
[ 25.Dxf4?
Der Bauer f4 ist tabu. 25…Dxf4+
26.Txf4
Se6
27.Tfg4
Sxd4
28.T4g3
Te5
und Schwarz steht sehr gut.]
25…Se6
Es droht Se6-g5 mit starkem Druck gegen f3 und h3 – auch eine Folge der weißen Bauernaufstellung.
26.Lf1
f5
27.T4g2
[ 27.exf5?
Txf5
nebst Tf5-h5 und Se6-g5.]
27…Tf6
28.Ld3
g5
29.Th1
[ Schwarz steht nun schon sehr überlegen. Man sehe z. B. 29.exf5??
Dxh3+!!
30.Kxh3
Th6+
31.Kg4
Th4#
]
29…g4
Erneut droht nun Se6-g5.
30.Le2
[ 30.e5
Sg5
31.Le2
Sxh3
32.exf6
Sxf2+
33.Kg1
Dxh1+
34.Kxf2
g3+
]
30…Sg5
31.fxg4
f3
32.Tg3
fxe2
Weiß gab auf. 0-1